Pioniere der Finanzbildung
Seit 2020 revolutionieren wir das Verständnis von Krediten durch innovative Forschungsmethoden und datengestützte Bildungsansätze. Unser multidisziplinäres Team entwickelt wegweisende Lösungen für komplexe Finanzthemen.
Unsere Methodik
Wir kombinieren verhaltenspsychologische Erkenntnisse mit modernen Datenanalyseverfahren, um Finanzbildung greifbar und verständlich zu gestalten. Unser Ansatz basiert auf drei Jahren intensiver Forschung und über 15.000 analysierten Kreditentscheidungen.
-
1
Verhaltensbasierte Analyse
Wir untersuchen, wie Menschen Finanzentscheidungen treffen und entwickeln daraus maßgeschneiderte Bildungsstrategien, die echte Verhaltensänderungen bewirken.
-
2
Datengestützte Personalisierung
Jeder Lernpfad wird anhand von über 200 Parametern individuell angepasst, um maximale Relevanz und Lerneffizienz zu gewährleisten.
-
3
Kontinuierliche Optimierung
Durch maschinelles Lernen verbessern wir unsere Methoden kontinuierlich und können Lernerfolg um durchschnittlich 73% steigern.
Unser Forschungsprozess
Datensammlung
Anonyme Analyse von Finanzverhalten und Lernmustern
Muster-Erkennung
Identifikation wiederkehrender Herausforderungen
Lösungsentwicklung
Erstellung zielgerichteter Bildungsinhalte
Validierung
Testen und Optimieren der Lernergebnisse
Forschung & Expertise
Unser interdisziplinäres Team verbindet Finanzexpertise mit Bildungspsychologie und Datenwissenschaft. Diese einzigartige Kombination ermöglicht uns Durchbrüche in der Finanzbildung, die traditionelle Ansätze weit übertreffen.

Dr. Sarah Brenner
Leiterin Forschung & Entwicklung
Promovierte Verhaltensökonomin mit 12 Jahren Erfahrung in der Finanzpsychologie. Sarah entwickelte unseren bahnbrechenden Ansatz zur personalisierten Kreditberatung und leitet seit 2023 unser Forschungsteam von 15 Spezialisten.

Marcus Weber
Senior Finanzanalyst
Ehemaliger Investmentbanker bei führenden Instituten, bringt Marcus 18 Jahre praktische Erfahrung in die Produktentwicklung ein. Seine Expertise in komplexen Finanzstrukturen macht abstrakte Konzepte für Lernende verständlich.
Verbessertes Kreditverständnis
Analysierte Kreditfälle
Höhere Lernerfolgsrate